Suche

Wichtige Mitteilungen

"Eine Ausbildung fürs Klima"

Die Kommunale Koordinierungsstelle startet eine Veranstaltungsreihe zu Berufen und Studiengängen, die eine wichtige Rolle im Rahmen der ökologischen Transformation spielen. Der Klimawandel ist allgegenwärtig und es ist sehr verständlich, dass heutige Jugendliche sich deshalb Sorgen um ihre Zukunft machen.

weitere Informationen

„Kein Abschluss ohne Anschluss“: Akteure der beruflichen Orientierung starten Verantwortungskette

23.03.2023: Schülerinnen und Schüler, die in der Klasse 10 noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht, erhalten ein neues zielgerichtetes Unterstützungsangebot. Die Akteure der beruflichen Orientierung im Kreis Höxter haben hierfür im Kreishaus eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. „Unser gemeinsames Ziel ist es, eine Verantwortungskette zu bilden, um den Jugendlichen in einem strukturierten Prozess einen passenden Anschluss zu ermöglichen“, erklärt Kreisdirektor Klaus Schumacher.

weitere Informationen

Berufsorientierung auf Augenhöhe am Marianum: Schulhofaktion „Schüler/in trifft Azubi“

23.02.2023: Dieses Jahr, im dritten Durchgang der sog. Schulhofaktion, hat sich das Gymnasium Marianum in Warburg den ersten Termin für das Zusammentreffen von Schülerinnen und Schülern mit Auszubildenden lokaler Betriebe gesichert. Das Gymnasium nahm mit den Jahrgansstufen 10/EF, 11/Q1 und 12/Q2 teil. Auf Grund der Temperaturen wurden die 20 teilnehmenden Betriebe auf zwei Etagen innerhalb des Gebäudes aufgeteilt. Im Vorfeld hatten die Agentur für Arbeit, die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter, die Kreishandwerkerschaft und die Industrie- und Handelskammer die Veranstaltung geplant und organisiert.

weitere Informationen

Eltern sind gefragte Berufsberater: Kreis Höxter setzt Veranstaltungsreihe „Von der Schule in den Beruf“ mit Jugendberufsagentur fort

07.09.2022: Wie geht es nach der Schule weiter? Steht bei Jugendlichen diese Frage an, holen sich viele Rat bei den eigenen Eltern. Sie gehören zu den wichtigsten Berufsberatern. Um die Eltern in dieser wichtigen Rolle zu stärken und sie gemeinsam mit ihren Kindern zu informieren, gibt es seit einigen Jahren die Veranstaltungsreihe „Von der Schule in den Beruf“ der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter. Ab dem Schuljahr 2022/23 werden neben den bewährten Veranstaltungen in Unternehmen auch 13 digitale Veranstaltungen zu allgemeinen Themen der Berufs- und Studienorientierung gemeinsam mit den Partnern der Jugendberufsagentur im Kreis Höxter durchgeführt.

weitere Informationen

Info-Abend für Eltern und Jugendliche: Karrierewege bei der Polizei

23.08.2022: Eine Karriere bei der Polizei steht weiter hoch im Kurs auf deutschen Schulhöfen. Das ergeben aktuelle Umfragen. Demnach gehört die Polizei zu den attraktivsten Arbeitgebern für junge Menschen. Wie aber sieht der Arbeitsalltag bei der Polizei aus? Welche Karrierewege gibt es? Diese und weitere Fragen werden am Montag, 29. August, bei der Veranstaltung „Ich will zur Polizei! - Ein Blick hinter die Kulissen" von 18 bis 20 Uhr in der Aula des Kreishauses Höxter beantwortet. Dazu gibt es viele Informationen über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten des Polizeidienstes.

weitere Informationen

Erfolgreicher länderübergreifender „Tag der offenen Betriebstür“: 20 Betriebe aus der Region ermöglichen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen

Einmal hinter die Betriebstür schauen und den Arbeitsalltag im Traumberuf hautnah miterleben – diese Chance ergibt sich für Schülerinnen und Schüler eigentlich nur selten. Eine tolle Möglichkeit hierfür ist jedoch der „Tag der offenen Betriebstür“, der bereits zum fünften Mal im länderübergreifenden Format in der Weserregion Höxter-Holzminden-Beverungen stattgefunden hat.

weitere Informationen

Mit einem Klick